3 Anzeichen, dass es an der Zeit ist, Ihren bisherigen EAM-Anbieter zu ersetzen
In den letzten Jahren haben Industrieunternehmen mit Begeisterung Enterprise-Asset-Management-(EAM)-Systeme eingeführt. Damit wollten sie ihre Produktivität steigern und ihre Anlagenverwaltung von einer reaktiven zu einer vorausschauenden machen.
Allerdings machen die Kunden der alten EAM-Anbieter jedoch zunehmend negative Erfahrungen. Viele sahen sich mit steigenden Kosten, einer starren Upgrade-Pflicht und erzwungenen Migrationen auf die Cloud konfrontiert, häufig ohne klare funktionale Verbesserungen.
Woran können Sie also erkennen, ob es an der Zeit ist, Ihren EAM-Ansatz zu überdenken und vielleicht sogar zu HxGN EAM, einer branchenführenden Enterprise Asset Management-Lösung, zu wechseln? Hier sind drei Anzeichen:
Grund Nr. 1: Ihre EAM-Lösung stellt eine Belastung für IT und Betrieb dar
Wenn Ihr Anbieter eine Kombination aus starken Preiserhöhungen für die Cloud und einer obligatorischen Migration in die Cloud auferlegt hat, kann sich die Situation für Sie schwierig gestalten. Wenn Sie nicht migrieren können, kann es sein, dass Sie die Software nach Ablauf des Support-Datums ohne Fehlerbehebungen oder Sicherheits-Patches verwenden müssen. Infolgedessen könnte ein „maßgeschneiderter“ Support verfügbar sein, der jedoch teuer ist.
Es sei denn, Sie ziehen eine andere Option in Betracht: den Wechsel der Lösung. Und das kann einfacher sein, als Sie denken. HxGN EAM zum Beispiel ist eine erstklassige Lösung, die entweder als SaaS oder vor Ort verfügbar ist.
2. Implementierung dauert ewig
Viele Unternehmen stecken Jahre in Implementierung, Integration und Konfiguration – oft mit dem Ergebnis: zähe Workflows, isolierte Dateninseln und eine starre Plattform aliresources.hexagon.com.
Solche Fälle sind häufig durch hohe Gesamtkosten (TCO) und mangelnde Autonomie geprägt aliresources.hexagon.com. HxGN EAM hingegen lässt sich in wenigen Monaten in Betrieb nehmen und lässt sich schnell mit Ihrem bestehenden System-Ökosystem verknüpfen
Grund Nr. 2: Die vollständige Implementierung und Konfiguration dauert Jahre
Wenn wir jedoch zum ersten Mal mit Kunden von alten EAM-Anbietern zusammentreffen, die einen Wechsel der Lösung in Erwägung ziehen, kann ein psychologischer Effekt am Werk sein - der „Sunk-Cost“-Trugschluss. Diese Unternehmen haben so viel Zeit und Mühe in die Implementierung, Integration und Konfiguration investiert. Doch selbst nach mehreren Jahren kämpfen sie immer noch mit fehlerhaften Arbeitsabläufen, siloartigen Daten und der allgemeinen Starrheit ihrer Plattform.
Zwei Anzeichen deuten darauf hin, dass Ihre EAM-Lösung nicht darauf zugeschnitten ist, Ihnen beim Wachstum zu helfen: Hohe Gesamtbetriebskosten (TCO) und mangelnde Autonomie bei der Nutzung und Anpassung Ihrer Plattform. Ganz gleich, wie hart Ihre Teams an der Verbesserung Ihrer aktuellen Lösung arbeiten, sie steht nicht auf einem soliden Fundament.
Die gute Nachricht? Der Wechsel zu einer besseren Lösung ist einfacher als die meisten denken. HxGN EAM lässt sich in wenigen Monaten in Betrieb nehmen und lässt sich schnell mit Ihrem bestehenden System-Ökosystem verknüpfen AES, ein weltweit führender Anbieter von Bodenausrüstungsdiensten, war in der Lage, innerhalb weniger Monate zwei Pilotprojekte mit HxGN EAM zu starten und eine globale Einführung vorzunehmen. Heute dient die Plattform als De-facto-ERP - und ist eine Schlüsselkomponente für das weltweite Wachstum des Unternehmens.
Grund Nr. 3: EAM kann Ihre Innovationsfähigkeit bremsen
Mangelnde Flexibilität ist nicht nur eine Frage der Kosten oder Ressourcen: sie behindert auch Ihre Innovationsfähigkeit. Jeder würde zum Beispiel zustimmen, dass Ihre EAM-Lösung mobile Mitarbeiter befähigen und sie mit wichtigen Informationen und Prozessen verbinden sollte, wie z. B. Arbeitsaufträgen, Wartungsplänen oder Inventar und Ersatzteilen. Was aber, wenn die Plattform zu starr ist, um moderne Arbeitsabläufe zu unterstützen?
Wenn beispielsweise ein Außendiensttechniker eine mobile App verwenden muss, die nicht in Echtzeit synchronisiert wird oder über keine Offline-Funktionen verfügt, ist er möglicherweise gezwungen, ins Büro oder in den Kontrollraum zurückzukehren, nur um einen Arbeitsauftrag zu aktualisieren oder den Lagerbestand zu überprüfen. Diese Art von Ineffizienz summiert sich schnell.
Viele Lösungen sind oft unflexibel, und Upgrades erfordern eine Abstimmung zwischen mehreren Funktionen und Teams. Für Unternehmen mit dynamischen betrieblichen Anforderungen kann diese Starrheit ein Hindernis für Effizienz und Wachstum darstellen.
Individuelle Anpassungen können ebenfalls für eine hohe Komplexität sorgen.
Maßgeschneiderte Lösungen können zwar spezifische Anforderungen erfüllen, aber auch zu technischen Problemen führen. Bei jedem Upgrade besteht die Gefahr, dass Arbeitsabläufe oder Integrationen gestört werden. Das treibt die Wartungskosten in die Höhe und führt zu unnötiger Komplexität. Fehlende Flexibilität bei der Anpassung an geschäftliche
Veränderungen hemmt Innovationen und verschärft betriebliche Herausforderungen.
Die Umstellung auf HxGN EAM ist die Gelegenheit, sich von den technischen Schwierigkeiten zu verabschieden, für echte Mobilität zu sorgen und unser Python-Framework zu entdecken, mit dem Sie KI schnell und zu Ihren Bedingungen nutzen können. So können Benutzer beispielsweise individuelle Analysen erstellen und ausführen, Arbeitsabläufe optimieren und Prozesse ohne zusätzliche manuelle Eingriffe automatisieren.
Bereit für einen Wechsel?
Die Umstellung der Asset-Management-Lösung kann herausfordernd wirken. Aber wenn Ihr EAM-Anbieter Sie zu einer Migration oder einem Upgrade zwingt, was Monate oder sogar Jahre dauern kann, kann Ihnen eine neue Lösung auf lange Sicht tatsächlich Zeit, Mühe und eine Menge Kopfschmerzen ersparen. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen bei der Unterstützung von Kunden, die zu HxGN EAM wechseln, durch bewährte Migrationspläne.
Mit der Einführung von HxGN EAM werden neue Funktionen und Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Eine umfassende Studie des unabhängigen Forschungs- und Beratungsunternehmens Verdantix, die auf einem strengen Fragebogen mit 151 Punkten, mehrstündigen Live-Demonstrationen des Anbieters und Interviews mit mehr als einem Dutzend Anwendern von EAM-Software basierte, stufte HxGN EAM als führend in diesem Bereich ein. Die Plattform wurde in mehreren kritischen Bereichen, darunter technische Fähigkeiten, Integrationen und Datenmanagement, als führend bewertet.
Befinden Sie sich in der Phase der Entscheidungsfindung, ob ein Wechsel oder der gezielte Erwerb einer verbesserten EAM-Lösung für Sie von Vorteil wäre? Bitte zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten, um zu erfahren, wie ein optimiertes EAM Ihre Arbeit erleichtern kann.