Skip to main content

Warum sich Ihre IT-Teams mit dem EAM großer Anbieter schwer tun - und wie Sie sie für sich gewinnen können

Computerisierte Instandhaltungsmanagementsysteme (CMMS) und Enterprise Asset Management (EAM)-Software sind in Industrieunternehmen inzwischen fast allgegenwärtig.  

Jüngste Untersuchungen von Hexagon und Foundry in Frankreich, Deutschland und Großbritannien haben ergeben, dass vier von fünf großen Unternehmen diese Systeme vollständig implementiert haben. Und sie schätzen sie besonders hoch ein: 84 % der Entscheidungsträger sagen, dass sie sie sehr positiv wahrnehmen. 

Doch nicht alle CMMS- und EAM-Plattformen sind gleich. Analystenvergleiche zeigen deutliche Unterschiede in Bezug auf Funktionen, Preise und Zeit bis zur Wertschöpfung. Wenn wir mit Unternehmen zusammenarbeiten, die einen Wechsel zu HxGN EAM von anderen Anbietern erwägen, treffen wir häufig auf IT-Teams, die sich übergangen fühlen und mit langwierigen Konfigurationsprozessen und obligatorischen Migrationen konfrontiert sind, auf die sie kaum Einfluss hatten.

In diesem Artikel gehen wir auf diese Herausforderungen ein und erläutern, wie Sie auf eine EAM-Plattform umsteigen können, die Ergebnisse liefert und Ihr IT-Team unterstützt.

Herausforderung #1: Kostenexplosionen und erzwungene Migrationen

Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat viele Unternehmen in die Cloud geführt. Dieser Schritt war oft mit klaren Vorteilen für die Unternehmen verbunden, vor allem für diejenigen, die ihre ineffizienten On-Premise-Anwendungen zurücklassen mussten. 

In den letzten zwei Jahren haben die großen Anbieter jedoch steile zweistellige Preiserhöhungen durchgesetzt - manchmal bis zu 26 % im Vergleich zum Vorjahr - und damit die IT-Budgets erheblich belastet. Laut CIO haben drei von fünf Unternehmen steigende Kosten zu verzeichnen, wobei fast 40 % von Steigerungen von mehr als 25 % berichten. Schlimmer noch: Einige Anbieter haben die Cloud-Migration zur Pflicht gemacht, so dass sich IT-Teams in kostspieligen Verträgen mit wenig Verhandlungsspielraum gefangen fühlen. 

Gleichzeitig ist die Künstliche Intelligenz (KI) ganz oben auf die Agenda der Führungskräfte gerückt, aber ihre ressourcenintensiven Arbeitslasten haben diese Preissteigerungen noch schmerzhafter gemacht. 

Wie hebt sich HxGN EAM also ab? Erstens bieten wir unseren Kunden volle Flexibilität sowohl bei der Implementierung als auch bei den Lizenzierungsoptionen. Zweitens bietet unser Preismodell ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als das der großen Mitbewerber - bei gleicher oder besserer Funktionalität. Und drittens haben wir KI-Lösungen integriert, die Ihnen mehr Kontrolle geben.

Herausforderung #2: Endlose Konfiguration und Integration

Es ist manchmal schwer zu glauben, dass alle EAM-Systeme zur gleichen Produktkategorie gehören. Die Geschichten, die wir von Kunden und Interessenten aus der gleichen Branche hören, sind so unterschiedlich, als hätte ein Unternehmen ein Auto gekauft, während ein anderes versucht, ein Raumschiff zu bauen. 

Viele unserer Fallstudien sind von der ersten Kategorie: Kunden, die EAM innerhalb weniger Monate in einem kontrollierten Zeitrahmen implementiert haben - zum Beispiel ein zweimonatiges Pilotprojekt an einem wichtigen Standort oder in einer wichtigen Abteilung und eine schnelle globale Einführung kurz danach. Unsere Kunden heben häufig zwei Faktoren hervor, die zu einer schnellen Umsetzung beitragen: Die Fähigkeit unserer Teams und Partner, präzise und effektive Anleitungen zu geben, und die Tatsache, dass HxGN EAM mit branchenspezifischen Lösungen angeboten wird, die die meisten Anwendungsfälle abdecken.  

Diese branchenspezifischen Software-Editionen sind erstaunlich selten, und das ist bedauerlich. Wenn Sie z. B. ein Einzelhändler sind, der eine Lösung für das Gebäudemanagement benötigt, oder ein Transportunternehmen, das seinen Fuhrpark optimieren möchte, kann die Entscheidung für eine namhafte Standardplattform einen jahrelangen Konfigurations- und Integrationsaufwand bedeuten, damit die Dinge für Sie funktionieren. Kurz gesagt, Sie bauen ein Raumschiff, um zur Arbeit zu pendeln. 

Und die IT-Teams sind wahrscheinlich schlechter denn je für den Bau dieses Raumschiffs gerüstet. Jüngste Umfragen zeigen, dass IT-Fachleute angeben, dass sich ihre Arbeitsbelastung verschlechtert hat, und fast 90% haben Probleme mit der Integration von Anwendungen.

Herausforderung #3: Starre Systeme, die zu Lock-in und hohen TCO führen

Der Grund dafür, dass Ihre IT-Teams so viel Zeit für diese Aufgaben aufwenden, ist oft auf den Softwareanbieter zurückzuführen. Große Anbieter wenden häufig Taktiken an, um Änderungen so schwierig wie möglich zu machen - sie schreiben die Verwendung ihrer Services für Hardcoding vor, schränken den Datenexport ein oder verlangen ihre eigene zusätzliche Software anstelle von Lösungen Dritter.

Diese Strategien haben zwei wesentliche Folgen: Erstens führen sie zur sogenannten "TCO-Falle" (Total Cost of Ownership). Die IT-Budgets werden durch unvorhergesehene, aber unvermeidbare Kosten belastet. Zweitens sind IT-Teams in einer Zwickmühle gefangen, da sie von Führungskräften für Verzögerungen und Kostenüberschreitungen verantwortlich gemacht werden, obwohl das eigentliche Problem bei der Software selbst liegt.

Hexagon hilft Ihnen, aus dieser Spirale zu entkommen. Unser umfassendes Portfolio an Industrielösungen ist für die nahtlose Integration mit zentraler Unternehmenssoftware, wie z. B. ERP-Systemen, konzipiert. Darüber hinaus erhalten Sie mit HxGN EAM Databridge Pro, das auf Apache NiFi basiert, die volle Kontrolle über Ihre Datenlandschaft. Diese leistungsstarke Lösung gewährleistet einen reibungslosen Datenfluss zwischen HxGN EAM, externen Systemen, Lieferanten und IoT-Geräten.

Unser Ansatz besteht darin, Ihnen umfangreiche Funktionalität und mehr Kontrolle zu bieten. Kommen wir zurück zu den KI-Funktionen: HxGN EAM bietet erstklassige integrierte Funktionen, wie z. B. Predictive Maintenance und Asset Performance Management, zusammen mit dem HxGN EAM Python Framework. Bei diesem Framework handelt es sich um eine vollständig integrierte Skripting-Umgebung, mit der Sie benutzerdefinierte Skripte mit umfassender Flexibilität und Zugriff auf eine breite Bibliothek von APIs entwickeln können, wobei die Auswirkungen auf die Systemleistung minimal bleiben. Kurz gesagt: Sie müssen sich nicht zwischen modernsten Funktionen und der Wahrung der Kontrolle entscheiden.

Fazit: Mehr Funktionen, weniger Frustration

HxGN EAM verbessert nicht nur die Arbeitsweise Ihrer IT-Teams, sondern sorgt auch dafür, dass Sie an Funktionalität gewinnen.  

In einer umfassenden Studie des unabhängigen Forschungs- und Beratungsunternehmens Verdantix, die auf einem strengen 151-Punkte-Fragebogen, mehrstündigen Live-Demonstrationen des Anbieters und Interviews mit mehr als einem Dutzend EAM-Software-Anwendern basiert, wurde HxGN EAM als führend in diesem Bereich eingestuft. Die Plattform erhielt Best-in-Market-Bewertungen in zentralen Bereichen wie technische Funktionen, Integrationen und Datenmanagement. 

Wenn Sie einen Wechsel in Betracht ziehen, sollten Sie sich diese Schlüsselfunktionen genau ansehen. Wenn Ihre derzeitige Lösung nicht überzeugt, ist es Zeit für eine Alternative. Der Umstieg könnte einfacher sein, als Sie denken – sprechen Sie uns an!

Kernfunktionen HxGN EAM Wettbewerber
Planung & Terminierung Ja Ja
Arbeitsmanagement Ja Variiert je nach Anbieter
Asset Management Ja Ja
Bestandsmanagement & Optimierung Ja Einige bieten nur Basisfunktionen
Beschaffung Ja Ja
Zustandsbasierte Wartung Ja Funktionen variieren, IoT-Anbindung prüfen
Facility Management Ja Außerhalb spezialisierter Software selten
Lineare Assets Ja Selten
Flottenmanagement Ja In Nischenmärkten häufig, sonst selten
Reliability-Centered Maintenance (RCM) Ja Selten
Predictive Analytics Ja Häufig, aber unterschiedlich ausgeprägt
Kalibrierung Ja Selten
KI-Framework Ja Selten